Schwerpunkt
Nachsorge
Unser Profil
Wir haben auch die Zeit nach Ihrer Entlassung im Blick
Am Ende Ihrer Rehabilitation sollen Sie Ihr Leben so gestalten, wie es Ihren persönlichen Vorstellungen entspricht. Damit Ihnen die Bewältigung des Alltags und die Rückkehr an den Arbeitsplatz besser gelingen, lassen wir Sie im Anschluss an die Rehabilitationsmaßnahme in unserer Klinik nicht allein. Im Bedarfsfall wird Ihr Bezugstherapeut während Ihrer Rehabilitationsbehandlung mit Ihnen besprechen, ob Sie von einer Nachsorge profitieren können und die weiterführende Maßnahme beantragen.
Die Nachsorge wird wohnortnah in Rehabilitationseinrichtungen und in Psychotherapie-Praxen durchgeführt. In Gruppen und/oder Einzelgesprächen werden die Teilnehmenden befähigt, die erlernten Verhaltensweisen und Strategien zur Stress- und Konfliktbewältigung im Alltag und im Berufsleben anzuwenden.
Unsere Therapeuten besprechen gemeinsam mit Ihnen schon während der stationären Rehabilitationsmaßnahme Ihren Bedarf an einem Nachsorgeangebot, welches Sie nach der Entlassung in der Nähe des Lebensmittelpunktes in Anspruch nehmen können. Die Beantragung übernehmen wir für Sie.
Für Patientinnen und Patienten, die in der näheren Umgebung zu Hause sind (bis 30 km Entfernung), bieten wir die Psychosomatische Reha-Nachsorge direkt in unserer Klinik an.
Nachsorgeprogramme Hier stehen Sie im Mittelpunkt
Im Anschluss an Ihre stationäre Rehabilitation setzen wir auf zwei bewährte Nachsorgeangebote der Deutschen Rentenversicherung: Psy-RENA und Sucht-Nachsorge. Exzellent ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten arbeiten gemeinsam mit Ihnen daran, den Rehabilitationserfolg auf Dauer aufrechtzuerhalten.
Hier stellen wir Ihnen beide Programme vor.
Eine Psychosomatische Reha-Nachsorge (Psy-RENA) beginnen Sie innerhalb von drei Monaten nach Ende der Rehabilitation und schließen diese innerhalb von zwölf Monaten ab.
In der Nachsorgegruppe von ca. 10 Personen festigen Sie die erworbenen Verhaltensweisen und Strategien zur Stress- und Konfliktbewältigung, um diese im Alltags- und Berufsleben umzusetzen. Ziele sind weiterhin die Stärkung kommunikativer und sozialer Kompetenzen sowie die Vermittlung von Selbstmanagementverfahren. Für viele unserer Patientinnen und Patienten ist außerdem der Erfahrungsaustausch untereinander sehr wertvoll, einige Patienten finden neue soziale Kontakte.
Psy-RENA in der Burgenlandklinik
Wir bieten die Gruppe einmal pro Woche in den Abendstunden an, damit auch Patienten, die im Berufsleben stehen, teilnehmen können. Sie umfasst 25 Gruppengespräche in einer halb-offenen Gruppe. Die Gruppengespräche dauern je 90 Minuten.
Zum Ende der Nachsorge findet der Abschluss als 50-minütiges Einzelgespräch statt. Hier reflektieren wir gemeinsam den Prozess und helfen Ihnen bei Bedarf dabei, weitere Hilfe zu organisieren.
Anschließend an eine medizinische Rehabilitation für Abhängigkeitserkrankte können Sie eine Sucht-Nachsorge in Anspruch nehmen. Die Beantragung erfolgt im Rahmen der Alkoholentwöhnungsbehandlung durch die Mitarbeiter unseres Sozialdienstes.
Die Sucht-Nachsorge beginnen Sie spätestens 3 Monate nach der Beendigung der stationären Rehabilitation. Sie umfasst 20 Gesprächseinheiten und dauert 6 Monate, eine Verlängerung ist möglich.
Mit der Sucht-Nachsorge sichern und festigen Sie die in der Rehabilitationsmaßnahme erworbenen Verhaltensweisen und Einstellungen langfristig mit dem Ziel, diese in den Alltag zu integrieren. Das Therapieteam unterstützt Sie außerdem dabei, soziale Kontakte zu schaffen, eine berufliche Integration zu erreichen und ein Rückfallrisiko zu minimieren.
Dieses Nachsorgeangebot wird ambulant in speziellen psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstellen für Abhängigkeitskranke sowie in Rehabilitationseinrichtungen für Abhängigkeitskranke durchgeführt.
An der Burgenlandklinik ist eine Sucht-Nachsorge nicht möglich - wir übernehmen jedoch die Antragstellung gern für Sie.
Erfolgreiche Rehabilitation braucht Nachsorge
Im Faltblatt "Reha-Nachsorge: Therapieerfolg nachhaltig sichern" der Deutschen Rentenversicherung finden Sie alle Nachsorgeangebote noch einmal in der Übersicht, die im Anschluss an eine medizinische Rehabilitation möglich sind.
Faltblatt zur Reha-NachsorgeSie haben Fragen? Wir sind für Sie da
Telefon | 034463 60-600 |
Fax | 034463 60-669 |
info-blk@medinet-gmbh.de | |
Adresse | Käthe-Kruse-Straße 2, 06628 Naumburg |
Ortsteil Bad Kösen |
Die freundlichen Mitarbeiterinnen unserer Rezeption sind als erste Ansprechpartner immer für Sie da: an 365 Tagen im Jahr.
werktags | 08:00–17:00 Uhr |
sonn- & feiertags | 10:00–17:00 Uhr |