SRH Medinet Burgenlandklinik
Zwei Frauen sitzen auf einem Sofa und betrachten gemeinsam Dokumente. Eine Frau hält ein Blatt Papier, während die andere aufmerksam zuschaut. Im Hintergrund sind Pflanzen und Fenster zu sehen.

Bereiten Sie sich gut auf Ihren Aufenthalt vor

Einen Reha-Antrag stellen
Eine Frau mit Brille und lockigem Haar lächelt, während sie mit einer anderen Person spricht. Sie hält einen Stift in der Hand und trägt ein gestreiftes Oberteil sowie eine graue Strickjacke.
Einen Reha-Antrag stellen

Schritt für Schritt zur Rehabilitation

Wenn Sie eine Re­ha­bi­li­ta­ti­on be­an­tra­gen möchten, wen­den Sie sich bitte zu­nächst an Ihren zu­stän­di­gen Kos­ten­trä­ger (Ren­ten­ver­si­che­rung, Heil­für­sor­ge, Kran­ken­kas­se). Dort er­hal­ten Sie das For­mu­lar „An­trag auf Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­leis­tung“. Sie können Ihren Antrag aber auch ganz bequem online von Ihrem Computer aus stellen und die Vorteile der Online-Antragstellung nutzen.

Wen­den Sie sich an Ihren Arzt, um den Be­fund­be­richt er­ar­bei­ten zu las­sen und fül­len Sie den Selbst­aus­kunfts­bo­gen aus. Rei­chen Sie den An­trag da­nach bei Ihrem Kos­ten­trä­ger ein. In der Regel wird in­ner­halb von 4 Wo­chen dar­über ent­schie­den. Bei Ab­leh­nung haben Sie die Mög­lich­keit, gegen den Be­scheid Ein­spruch zu er­he­ben. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie bei Ihrem Kos­ten­trä­ger.

Ob Sie Anspruch auf eine medizinische Rehabilitationsmaßnahme haben und wie die Antragstellung im Einzelnen abläuft, erfahren Sie bei der Deutschen Rentenversicherung. Zur Veranschaulichung finden Sie dort auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Beantragen einer Rehabilitation.

Einen Reha-Antrag stellen
Termin & Ankunft abstimmen
Eine Frau mit braunen Haaren und einem blauen und weißen Oberteil reicht einer anderen Person an einem Empfangstresen eine Karte oder einen Schlüssel. Beide Personen lächeln.
Termin & Ankunft abstimmen

Auf­nah­me in unserer Kli­nik

Der Kos­ten­trä­ger ver­schickt Ihre Un­ter­la­gen meis­tens zeit­gleich mit der Be­wil­li­gung an die Kli­nik. Durch unseren Che­farzt wird ge­prüft, ob un­se­re Kli­nik für die Be­hand­lung Ihrer Be­schwer­den ge­eig­net ist.

Wir in­for­mie­ren Sie im Anschluss schrift­lich über Ihren Auf­nah­me­ter­min in un­se­rer Kli­nik - häu­fig stim­men wir das Datum te­le­fo­nisch mit Ihnen ab.

Zu­sam­men mit dem Ein­la­dungs­schrei­ben er­hal­ten Sie einen Rück­schein, auf dem Sie uns bitte den Ter­min be­stä­ti­gen und Ihre An­kunfts­zeit mit­tei­len. Wir er­war­ten Sie bis spä­tes­tens 10:00 Uhr, damit wir ge­mein­sam ge­nü­gend Zeit für die Auf­nah­me­ge­sprä­che und die Auf­nah­me­un­ter­su­chung haben.

Erkrankungsbilder

Welche Beschwerden behandeln wir in der Burgenlandklinik?

Men­schen kön­nen aus ganz un­ter­schied­li­chen Grün­den an einer see­li­schen oder kör­per­lich-see­li­schen Er­kran­kung lei­den Viel­leicht haben Sie Pro­ble­me in der Fa­mi­lie ge­habt, einen Men­schen ver­lo­ren oder Kon­flik­te am Ar­beits­platz er­lebt? Dabei kann sich see­li­sches Leid ganz un­ter­schied­lich aus­drü­cken, z. B. in Form einer De­pres­si­on, als Angst­er­kran­kung oder durch Schmer­zen. In der Bur­gen­land­kli­nik tref­fen Sie auf Pa­ti­en­ten, denen es viel­leicht ähn­lich er­gan­gen ist wie Ihnen. Die Kli­nik be­han­delt eine Viel­zahl von Krank­hei­ten, wobei unser Team die Be­hand­lung genau Ihrem Lei­den an­passt.

Gern helfen wir bei folgenden Krankheitsbildern: 

  • Angst­- & Zwangsstörungen
  • An­pas­sungs­stö­run­gen als Re­ak­ti­on auf schwie­ri­ge Le­bens­er­eig­nis­se & -situationen
  • Depressionen
  • Dis­so­zia­ti­ve Stö­run­gen (z. B. Ge­dächt­nis­stö­run­gen, psy­cho­ge­ne Krampf­an­fäl­le)
  • Er­schöp­fungs­zu­stän­de (Burn-out-Syn­drom)
  • Ess­stö­run­gen (Ma­ger­sucht, Ess-Brech-Sucht, Über­es­sen mit Über­ge­wicht)
  • Per­sön­lich­keits­stö­run­gen (Bor­der­li­ne)
  • Psy­chi­sche Pro­ble­me bei der Ver­ar­bei­tung kör­per­li­cher Er­kran­kun­gen
  • Psy­cho­so­ma­ti­sche Schmerz­stö­run­gen
  • Schizophrene Psychosen & bipolare affektive Störungen
  • So­ma­ti­sie­rungs­stö­run­gen (kör­per­li­che Be­schwer­den ohne or­ga­nisch fass­ba­re Be­fun­de)
  • Ab­hän­gig­keits­er­kran­kun­gen (vorrangig Al­ko­hol­ent­wöh­nungs­be­hand­lun­gen)
  • ADHS im Erwachsenenalter
GUT VOR­BE­REI­TET AN­KOM­MEN
Ein älterer Mann sitzt an einem Tisch und spricht mit einem jüngeren Mann, der Notizen auf einem Clipboard macht. Auf dem Tisch steht ein Glas Wasser und ein Tablet.
GUT VOR­BE­REI­TET AN­KOM­MEN

Vor dem Reha-Antritt nicht vergessen

In­for­mie­ren Sie bitte Ihren Ar­beit­ge­ber früh­zei­tig über den Be­ginn Ihrer Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­be­hand­lung.

Bit­ten Sie Ihren be­han­deln­den Arzt, alle we­sent­li­chen Be­fun­de zur Ein­sicht­nah­me an un­se­re Kli­nik zu schi­cken bzw. Ihnen mit­zu­ge­ben, z. B.

  • Rönt­gen­auf­nah­men
  • EKG- und La­bor­da­ten
  • Ent­las­sbe­rich­te aus dem Kran­ken­haus

Unsere Patienten-Checkliste für Sie

Wir möchten, dass Sie sich vom ers­ten bis zum letz­ten Tag bei uns wohl­füh­len. Wich­tig dafür: Sie soll­ten sich gut auf Ihren Auf­ent­halt bei uns vor­be­rei­ten und alle not­wen­di­gen Klei­dungs­stü­cke, Hilfs­mit­tel, Me­di­ka­men­te und Do­ku­men­te mit­neh­men – un­se­re Check­lis­te hilft Ihnen bei der Planung.

Un­se­re Check­lis­te hilft Ihnen bei der Vorbereitung.

Bei allen Fragen rund um Ihren Aufenthalt

...erreichen Sie unser Rezeptionsteam an 365 Tagen im Jahr.

Un­se­re Re­zep­ti­on ist werk­tags von 08:00 bis 17:00 Uhr und sonn- und fei­er­tags von 10:00 bis 17:00 Uhr be­setzt.

Ihr:e Ansprechpartner:in